Die OK-Jolle ist eine Einmannjolle und wurde 1956 von Knud Olsen in Stubbeköbing gezeichnet.
Nach der Anerkennung als Internationale Klasse durch die IYRU (heute: ISAF) folgte bereits 1963 die erste Weltmeisterschaft. In den 70er Jahren war die Klasse dicht daran, Olympiaklasse zu werden. In den ersten Jahren war sie als ein kippeliges Kenterboot bekannt, denn die vielen jungen Segler, die sich auf die neue Klasse stürzten, waren eine so lebendige Jolle nicht gewohnt.
Sie ist eine der schnittigsten Jollentypen, die es gibt. Sie kann von fast allen Altersklassen gesegelt werden. Es ist auch eine Jolle für jeden, der gerne mit den Trimmfunktionen arbeitet.
Entsprechend ihrem Status als internationale Klasse wird die Jolle vorwiegend in Deutschland, Dänemark, Schweden, England und Polen gesegelt. Es wird eine von der ISAF anerkannte WM ausgetragen - alle 4 Jahre "down under" in Neuseeland oder Australien.
Länge | 4,00m |
Breite | 1,42 |
Verdrängung | 85 kg |
Rumpfgewicht | 72 kg |
Segelfläche | 8,25 qm |
Konstrukteur | Knud Olsen |
ISAF-Einstufung | International Class |
Wer mehr wissen will, findet es unter: